Enzstr. 35
70806 Kornwestheim
Spielsystem: Laserforce SUPERNOVA Gen 7 (4 Targets, Generator + 2 Beacons)
Preise je 15 Minuten Runde: Mo – Fr 7,00 € (Member 6,50 €)
Sa, So, Feiertage 7,50 € (Member 7,00 €)
Membercard 2,00 €
10er Karte 60,00 €
Arenagröße: ca. 1.400 m²
Westenanzahl: 40 Westen
Öffnungszeiten: Mo – Fr 16:00 - 24:00 Uhr, Wochenende 10:00 - 24:00 Uhr
Homepage: http://www.lasertag-kornwestheim.de/
Hausmannschaften: TooneyLoons (im Aufbau)
Allgemeine Informationen / Lage Die Arena ist mit dem Auto gut zu erreichen, von den B27-Abfahrten Kornwestheim Nord und Mitte sind es je knapp fünf Minuten. Kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Eingang ausreichend vorhanden.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Arena etwas schwieriger zu erreichen. Vom Bahnhof sind es etwa 2,5 km bzw. etwa 15 Minuten mit dem ÖPNV.
Nach 22 Uhr sollte man sich im Außenbereich möglichst ruhig verhalten, da sich die Arena am Rande eine Wohngebiets befindet.
Lounge / Aufenthaltsräume
Rechts geht es zur Theke, wo Spiele und alkoholfrei Getränke gekauft werden können.
Im Thekenraum gibt es außerdem einen Snackautomaten mit Süßigkeiten, Stehtische, einen weiteren Statistik-Screen sowie das Member-Center (Levelabfrage, Top10 etc.)
Als Pausenbeschäftigung stehen in der Arena ein Plüschtier-Greifautomat, Airhockey, jeweils ein Box- und Kickautomat sowie ein Basketballautomat bereit.
Im ersten Obergeschoss befinden sich die Umkleiden, WCs und kostenlose Schließfächer (Zahlenschloss).
Rauchen ist nur außerhalb der Arena gestattet – allerdings derzeit ohne wirkliche Überdachung.
Generell ist hier, verteilt über die einzelnen Räume, viel Platz zum Verweilen.
Einweisung und Vorbereitung
Im Vorraum der Arena werden dann der gewünschte Spielmodus und die Teams festgelegt. Grade bei ca. 30 Spielern kann es hier etwas chaotisch werden und dann ist Disziplin gefragt – schließlich will jeder spielen und nicht stundenlang Teams bilden

Arena
In der Mitte der Arena befindet sich ein Generator, der als zusätzliches Target zählt. Dieser geht nicht nur zufällig in die Luft, sondern auch dann, wenn er getroffen wird. Ist dies der Fall, wird man über die Weste gewarnt und muss sich an den Rand der Arena zurückzuziehen und nicht deaktiviert zu werden und bunt zu blinken.
Die vier Targets sind in der Arena teils sehr gut versteckt und werden immer wieder umgehängt. Sie müssen wie der Generator je drei Mal getroffen werden und bringen jeweils 1.001 Punkte. Ebenfalls befinden sich zwei Beacon-Tablets in der Arena, über diese könnt ihr zusätzliche Fähigkeiten wie Schnellfeuer, Multiplikator oder weitere Features erreichen.
Spielmodi Gespielt werden hier in der Regel die Standard-Spiele, die auch in Ranking/Levelsystem eingehen: Jeder-gegen-Jeden oder bis zu acht Teams. Für Anfängergruppen wird in der Regel mit zwei Teams begonnen, damit diese sich erstmal an System und Arena gewöhnen können.
Es besteht aber grundsätzlich auch die Möglichkeit, eine Runde Supercharge oder die unter Anfängern beliebten Modi Shadows oder Zombie zu spielen.
Bei speziellen Member-Nächten werden alle sonstigen Modi ausprobiert – je nachdem was gewünscht ist. Bisher konnte ich neben den obigen folgende „Sonder“-Modi testen:
Deathmatch (DM2)
Spacemarines (SM5)
Wedlock
Wabbit Season
Capture the Flag
Extras Über das normale Laserforce-Levelsystem hinaus gibt es hier acht Spielerlevel statt den üblichen sechs. So hat Level sieben eine kürzere Respawn-Zeit und Level acht durchgängig Schnellfeuer – allerdings muss man Spieler der ersten beiden Level fünf Mal phasern um diese zu deaktivieren.
Als besonderer Spielmodus steht Domination zur Verfügung. Hier müssen die Beacons eine Zeit lang gehalten werden.
Zu Geburtstagen können die Westen ein Geburtstagsständchen spielen.
Fazit Eine große Arena mit einer guten Mischung aus Geschwindigkeit, Zielen und Taktik. Schön ist, dass immer mal wieder etwas in der Arena geändert wird: Targets werden umgehängt, Wände verstellt, zusätzliche Spiegel angebracht, etc.
Ein paar mehr Beacons wären allerdings gut, da grade bei 20 Spielern die beiden Vorhandenen doch die meiste Zeit deaktiviert sind.